Diese Zusammenfassung entstand aus dem WWW-Dokument http://oswald.pages.de/einführung.htmlVon Kai "Oswald" Seidler. Überarbeitet von Steffen Leßke im Dezember 1998.

 

/DESCRIBE <Nickname> <Text>
Die /MSG-Variante des /ME-Befehls. Mit diesem Befehl kann man seinem Gesprächspartner eigene Handlungen anzeigen.

/HELP [<Thema oder Befehl>]

Hinter diesem Befehl verbirgt sich das Hilfesystem des ircII-Clients. Um das Hilfesystem zu verlassen, sooft die Return-Taste drücken, bis das Hilfe-Prompt verschwindet. Starten sollte man mit /HELP newuser und /HELP basics.

/JOIN [-invite oder <Kanalname>] [<Schlüsselwort>]
Alias: /channel

Mit /JOIN betritt man einen bereits bestehenden oder erzeugt damit, wenn es den Kanal noch noch nicht gibt, einen neuen Kanal. Hat man einen neuen Kanal erzeugt, ist man der Channel op für diesen Kanal.

Alle Nachrichten, die man nach einem /JOIN-Befehl tippt, werden von allen Benutzern auf dem Kanal gesehen. Wer das ist, kann man mit /WHO * sehen.

Gibt man anstelle des Kanalnamens eine mit Komma getrennte Liste mehrerer Kanäle an, werden alle diese Kanäle nacheinander betreten oder erzeugt. Und gibt man anstelle des Kanalnamens -INVITE an, wird der Kanal betreten, zu dem man zuletzt eingeladen wurde.

Die Angabe eines Schlüsselwortes wird dann notwendig, wenn man einen Kanal betreten möchte, bei dem der k mode gesetzt ist. Siehe /MODE.

Kanalnamen und Typen

Kanalnamen dürfen maximal 200 Zeichen lang sein und es gibt folgende Varianten:

#Kanalname
Normaler Kanal mit Channel modes und der auf allen Servern bekannt ist. #: Doppelkreuz oder Hash im Englischen.
&Kanalname
Lokaler Kanal. Ein Kanal, der nur auf dem Server bekannt ist, auf dem er mit /JOIN erzeugt wurde. &: Et-Zeichen oder Ampersand im Englischen.
+Kanalname
Kanal ohne Channel modes und somit auch ohne Channel op und /KICK-Möglichkeit. Der Kanal ist auch allen Servern bekannt.
#Kanalname:Domain
Normaler Kanal mit der Beschränkung auf eine Server-Domain. Zum Beispiel ist der Kanal #olymp:*.de nur auf deutschen Servern bekannt.

 

/LEAVE [<Kanalname>] [<Kommentar>]
Alias: /part

Mit /LEAVE verläßt man einen Kanal. Läßt man den Kanalnamen weg oder benutzt an dessen Stelle ein * (Sternchen, Star oder Asterisk) wird der aktuelle Kanalname genommen.

 

/ME <Text>
Befehl um eigene Handlungen im Kanal anzuzeigen. Der Satz wird vollständig, wenn man sich in Gedanken das /ME durch den eigenen Namen ersetzt.

/MSG <Nickname oder Kanalname> <Text>
Mit /MSG schickt man eine private Nachricht (message) an einen anderen Benutzer im IRC. Benutzt man /MSG in Verbindung mit einem Kanalnamen, wird die Nachricht an den entsprechenden Kanal gesendet. Nachrichten an Kanäle können verboten sein. Siehe dazu näheres beim /MODE-Befehl.

Anstelle des Nicknames kann man auch einen Punkt . oder ein Komma , setzen. Ein Komma bedeutet, daß die Nachricht an den Benutzer geschickt wird, von dem man zuletzt eine private Nachricht erhalten hat. Ein Punkt bedeutet, daß die Nachricht an den Benutzer geschickt wird, dem man zuletzt eine private Nachricht geschickt hat.

 

/NICK <Nickname>
Mit /NICK kann man im laufenden Client seinen Nickname ändern. Ein Nickname kann maximal 9 Zeichen lang sein.

/NOTIFY [[-]<Nicknames...>]
Mit /NOTIFY kann man den Client anweisen, ab und zu nachzusehen, ob bestimmte Benutzer sich im IRC befinden. Findet der Client einen Benutzer gibt er eine Mitteilung aus. Verläßt dann diese Person wieder das IRC gibt der Client erneut eine Mitteilung aus. Jedesmal allerdings mit einer kleinen Verzögerung.

Setzt man ein Minus - vor den Nickname, wird dieser aus der notify list entfernt.

/QUERY [<Nickname>]
Dauerhafter /MSG-Befehl. Ein privates Gespräch fühlt sich wie ein Kanal-Gespräch an: Es ist nicht mehr notwendig vor jeder Nachricht /MSG zu tippen. Alle Nachrichten werden an den angegebenen Benutzer geschickt. Der Query Modus wird mit einem einfachen /QUERY ohne Argument beendet.

/QUIT [<Kommentar>]
Aliases: /bye, /exit, /signoff

Mit diesem Befehl beendet man den IRC-Client. Befindet man sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Kanal, wird der angegebene Kommentar als Abschiedsnachricht an den Kanal geschickt.

/WHO [-<Kriterien>] [<Kanalname oder Maske>]
/WHO listet alle Benutzer eines Kanals oder des IRC insgesamt, mit der Möglichkeit nach bestimten Kriterien auszuwählen:

-OPERATORS
Listet nur IRC-Operatoren.
-LUSERS
Listet nur normale Benutzer, keine IRC-Operatoren.
-CHOPS
Listet nur Channel ops.
-NAME
Listet nur Benutzer mit passenden Benutzernamen.
-HOST
Listet nur Benutzer mit passenden Rechnernamen.
-SERVER
Listet nur Benutzer vom passenden Server.
-HERE
Listet anwesende Benutzer
-AWAY
Listet nur Benutzer, die abwesend sind.
-NICK
Listet nur Benutzer mit passenden Nickname.

 

In der ersten Spalte steht ein Kanalname, auf dem sich der Benutzer befindet. * bedeutet an dieser Stelle: kein Kanal

 

/WHOIS [<Server>] <Nickname>
Mit /WHOIS erhält man zusätzliche Informationen, wie z. B. Server- und Rechnername, über den angegebenen Benutzer.

Gibt man zusätzlich noch einen Server an, wird die Information explizit von diesem Server angefordert. Die Informationen sind dann Umfangreicher (plus Idle-Zeit und Away-Text), brauchen aber auch länger bis sie angezeigt werden. Anstelle des Servernamens kann auch der Nickname des Benutzers verwendet werden. Siehe

/AWAY [<Text>]
Mit diesem Befehl kann man sich im IRC als abwesend (away) markieren. Wenn man z. B. kurz in die Küche geht, um ein gefülltes Kamel zuzubereiten, dann kann man diesen Befehl benutzen. Wird man während dieser Zeit von jemanden angesprochen, erhält dieser den Hinweis, daß man zur Zeit nicht am Rechner sitzt und zusätzlich den Text, den man selbst beim /AWAY angegeben hat. Ohne die Angabe eines Textes, wird der Away-Status wieder aufgehoben.

Ob sich jemand mit /AWAY abgemeldet hat oder nicht, sieht man nur, wenn man den gleichen Server benutzt.

 

/CTCP <Nickname> <Befehle> [<Argumente>]
/CTCP erlaubt Zugang zum client-to-client protocol. Hiermit ist es möglich, weitere Informationen über einen anderen Benutzer im IRC zu erhalten. Dabei werden die Informationen nicht, wie beim /WHOIS vom Server geliefert, sondern vom Client des entsprechenden Benutzers.

Die wichtigsten CTCP-Befehle sind:

FINGER
Liefert seinen Namen und seine genaue Idle-Zeit.
VERSION
Liefert den Namen und die Version seiner Client-Software.
TIME
Erfragt beim anderen Client dessen aktuelle Zeit. Interessant bei Gesprächen mit Personen aus anderen Zeitzonen.
USERINFO
Zeigt eine Benutzerinformation an, die der andere Benutzer mit /SET USER_INFORMATION Text selbst frei definiert hat.

Für eine vollständige Liste aller CTCP-Befehle schlage man bitte mit /HELP CTCP im ircII-Hilfesystem nach.

 

/DCC [<Befehle> [<Argumente>]]
DCC steht für direct client connections. Das heißt, daß zwischen zwei Clients eine direkte Verbindung aufgebaut wird. Diese Verbindung funtioniert dann ohne Server.

Mit dem /DCC-Befehl ist es möglich, ein Gespräch ohne Server zu führen, z. B. wenn die Vermittlung über dir Server zu langsam oder unstabil ist. Mit /DCC ist es auch möglich Dateien von Client zu Client zu schicken.

Die wichtigsten DCC-Befehle sind:

SEND <Nickname> <Dateiname>
Sendet eine Datei an einen anderen Benutzer.
GET <Nickname> [<Dateiname>]
Mit diesem Befehl nimmt man eine mit SEND angebote Datei entgegen.
CHAT <Nickname>
Sobald der Gesprächspartner auch einen entprechenden /DCC-CHAT-Befehl eingibt, wird eine Kommunikation über diese Direktverbindung möglich. Nachrichten, die an =Nickname geschickt werden, gehen dann über diese Verbindung und nicht mehr über Server.
CLOSE <Typ> <Nickname> <Argumente>
Beendet eine direkte Verbindung. Type und ggf. Argumente kann man mit /DCC LIST erfahren.
LIST
Listet alle bestehenden Verbindungen.

Für eine vollständige Liste aller DCC-Befehle schlage man bitte mit /HELP DCC im ircII-Hilfesystem nach.

 

/IGNORE [<Nickname> oder <Benutzername>@<Rechnername> [-]<Typ>]
Mit /IGNORE weist man den Client an, alle Nachrichten eines anderen Benutzers zu ignorieren, d. h. nicht anzuzeigen. In der Regel braucht man diesen Befehl, wenn man von einem Benutzer belästigt wird. Dabei hat man die Möglichkeit nach Nickname oder nach Benutzer-/Rechnername zu ignorieren. Die Benutzung eines * als Joker oder Wildcard ist dabei möglich. Gibt man /IGNORE ohne zusätzliche Parameter ein, wird eine Liste bestehender Ignores angezeigt.

Folgende Typen sind möglich:

MSGS
Alle privaten Nachrichten dieses Benutzers ignorieren.
NOTICES
Alle notices dieses Benutzers ignorieren. Notices erscheinen im Gegensatz zu msgs nicht im Format *Nickname*, sondern mit -Nickname- und werden mit dem /notice-Befehl erzeugt.
PUBLIC
Alle öffentlichen Nachrichten dieses Benutzers in einem Kanal ignorieren.
INVITES
Alle Invite-Nachrichten dieses Benutzers ignorieren.
CTCP
CTCPs dieses Benutzers ingnorieren.
ALL
Diesen Benutzer ganz ignorieren.
NONE
Das Ignorieren dieses Benutzers wieder ganz aufheben.

Setzt man ein - vor den Typ, wird das Ingnoriern dieses Typs wieder aufgehoben. Setzt man allerdings ein + (Plus) vor den Typ, wird die Nachricht nicht ignoriert, sondern besonders hervorgehoben.

 

/INVITE <Nickname> [<Kanalname>]
Mit diesem Befehl kann man andere Benutzer auf seinen Kanal einladen. Gibt man keinen Kanalnamen an, wird der aktuelle Kanalname angenommen. Eventuell ist die Angabe des Kanalnamens nicht optional. In diesem Fall muß auch ein Kanalname angegeben werden. Dies deutet auf eine fehlerhafte Installation des ircII-Clients hin.

In der Regel macht ein /INVITE nur Sinn, wenn der Kanal invite only ist: Benutzer also ohne eine Einladung den Kanal nicht beitreten könnten.

 

/KICK <Kanalname> <Nickname> [<Text>]
Mit /KICK wirft man einen unerwünschten Benutzer aus einem Kanal. Dabei ist der angegebene Text einen optionale Begründung des Rausschmis'. Je nach Client-Einstellung kann es möglich sein, daß die Angabe des Kanalnamens entfallen kann: Ausprobieren! Die Angabe eines * an stelle des Kanalnamens, bedeutet daß der aktuelle Kanal gemeint ist.

Der gekickte Benutzer kann nach einem Rausschmis sofort wieder den Kanal betreten. Daher macht es durchaus Sinn, zusätzlich einen Ban zu setzten: siehe "/MODE".

Wie den /MODE-Befehl kann nur ein Channel op den /KICK-Befehl benutzen.

 

/LASTLOG [<Nickname>]
Mit /LASTLOG kann man sich schon aus dem Bildschirm gescrollte Nachrichten nochmals anzeigen lassen. Gibt man einen Nickname an, werden nur die Nachrichten, die diesen Benutzers bertreffen nochmals angezeigt.

Dieser Befehl hat noch eine vielzahl zusätzlicher Optionen. Mehr dazu im Hilfesystem des ircII-Clients.

 

/MODE <Nickname oder Kanalname> [+/-]<Moduszeichen> [<Parameter>]
Mit diesem Befehl kann man den mode eines Kanals oder eines Benutzers ändern. Den Mode eines Kanals kann nur ein Channel op des Kanals ändern und den Benutzermodus kann man nur bei sich selbst ändern.

Benutzt man * anstelle des Kanalnamen, wird der aktuelle Kanal genommen.

Channel modes gehen verloren, wenn ein Kanal aufgelöst wird.

Es gibt folgende Channel modes:

+o <Nickname>
Gibt dem Benutzer channel op-Status für den Kanal.
+m
Setzt den Kanal auf moderated, d. h. nur Channel ops und Benutzer die +v sind, dürfen auf diesem Kanal etwas sagen.
+v <Nickname>
Gibt dem Benutzer das Recht in einem moderierten Kanal etwas zu sagen. Der Benutzer erhält eine Stimme (voice).
+i
Macht den Kanal invite only, d. h. er kann nur Betreten werden, wenn man von einem Channel op dieses Kanals mit /INVITE eingeladen wurde.
+n
Verbietet, daß Mitteilungen von "außen" an den Kanal geschickt werden können. Von "außen" bedeutet: von jemandem, der nicht auf dem Kanal ist.
+t
Läßt nur Channel ops das topic setzen oder ändern.
+l <Zahl>
Begrenzt die maximale Anzahl (limit) der Benutzer auf einem Kanal.
+p
Macht den Kanal private, d. h. der Kanalname ist für Benutzer, die sich nicht auf dem Kanal befinden, nicht sichtbar.
+s
Macht den Kanal secret. Ähnlich wie privat, jedoch sind zusätzlich auch die Benutzer dieses Kanals nach "außen" nicht sichtbar.
+b <Nickname>!<username>@<rechnername>
Verbannt einen oder mehrere "passende" Benutzer vom Kanal, d. h. ein Benutzer kann diesen Kanal so lange nicht mehr betreten, wie dieser Ban besteht. Wildcards (* und ?) sind erlaubt. /MODE #kanal b listet bereits bestehende Banns. Befindet sich der gebannte Benutzer noch auf dem Kanal, bewirkt eine Verbannung nicht, daß dieser auch vom Kanal geschmissen wird. Dazu muß zusätzlich ein /KICK-Befehl angewendet werden. Der Bann verhindert lediglich das erneute Betreten des Kanals. Es können maximal 20 Bans für einen Kanal bestehen. Siehe Beispiele unten.
+k <Schlüssel>
Setzt ein Schlüsselwort (key) für den Kanal. Nur jemand der bei /JOIN dieses Wort mit angibt, kann den Kanal betreten. Der key kann maximal 23 Zeichen lang sein.

Schreibt man anstelle des + ein -, wird der entsprechene Mode aufgehoben.

Bei einem Benutzer sind folgende User modes möglich:

+i
Man selbst ist unsichtbar (invisible) und wird bei /WHO nicht mehr angezeigt. Den Teilnehmern auf einem Kanal bleibt man aber trotzdem sichtbar: Befindet man sich auf einem Kanal, kann man also immer sehen, wer alles auch dort ist. /WHOIS funktioniert auch auf unsichtbare Benutzer.
+r
Restricted. Der Benutzer kann keine /MODE-, /KICK- und /TOPIC-Befehle benutzen. Außerdem kann er auch nicht seinen Nickname wechseln, nachdem er ihn einmal gesetzt hat. Ein restricted Benutzer erhält auch keinen Channel op wenn er einen Kanal neu erzeugt.

Schreibt man anstelle des + ein -, wird der entsprechene Mode aufgehoben.

 

/TOPIC <Kanalname> <Text>
Mit diesem Befehl kann man das Topic, sozusagen das Betreff oder die Überschrift, eines Kanals setzen oder ändern. Ist für den Kanal der t mode gesetzt, kann das Topic nur von einem Channel op geändert werden.

Ein Topic kann maximal 80 Zeichen lang sein.

 

/LIST [-<Optionen>] [<Kanalname>]
/LIST listet alle Kanäle, mit der Möglichkeit, nach bestimten Kriterien auszuwählen.

-MIN <n>
Listet nur Kanäle mit minimal n Benutzern.
-MAX <n>
Listet nur Kanäle mit maximal n Benutzern.
-PUBLIC
Listet nur öffentliche Kanäle.
-PRIVATE
Listet nur private Kanäle.
-TOPIC
Zeigt nur Kanäle an, die ein Topic gesetzt haben.
-WIDE
Zeigt die Liste in einem kompakten Format an. Mit einem zusätzlichen -NAME oder -USERS kann man die Liste nach Kanalnamen oder nach Benutzerzahl sortieren lassen.

 

/LINKS [<Maske>]
Dieser Befehl listet auf, welche Server sich momentan im Netz befinden. Als Argument verlangt der Befehl eine Maske, die auf die Server passen soll, die angezeigt werden sollen: z. B. zeigt /LINKS *.de alle deutschen Server an.

 

/LUSERS [<Maske>] [<Server>]
/LUSERS zeigt an, wieviele Benutzer, Ops, Server und Kanäle es zur Zeit im IRC gibt. Dabei ist es möglich, zusätzlich ein Auswahlmerkmal oder einen Server, der befragt werden soll, anzugeben.

/NAMES [-<Optionen>] [<Kanalname>]
/NAMES listet alle Benutzer (die Nicknames) pro Kanal, mit der Möglichkeit, nach bestimten Kriterien auszuwählen.

-MIN <n>
Listet nur Benutzer von Kanälen mit minimal n Benutzern.
-MAX <n>
Listet nur Benutzer von Kanälen mit maximal n Benutzern.
-PUBLIC
Listet nur Benutzer von öffentlichen Kanälen.
-PRIVATE
Listet nur Benutzer von privaten Kanälen.

/PING <Nickname oder Kanalname>
Der /PING-Befehl mißt die Netzverzögerung zu einem anderen IRC-Benutzer. Gibt man einen Kanalnamen an, verhält sich der Befehl, als ob man jede Person einzeln auf dem Kanal anpingt.

/SERVER [<Rechnername oder Nummer>]
Mit /SERVER wechselt man seinen Server. Ein Serverwechsel ist nur dann nötig, wenn der eigene Standardserver ausgefallen ist. In der Regel sollte man den Server nehmen, der netztopologisch am nächsten ist.

/VERSION [<Server> oder <Nickname>]
Gibt die Versionsnummer des Servers und des eigenen Clients aus.

/SAVE [<Optionen>] [<Datei>]
Alle Einstellungen, die man im IRC-Client vornimmt sind nur solange gültig, wie der Client noch läuft. Beendet man den Client, gehen sie verloren. Nur Einstellungen, die in den Dateien ~/.ircrc und ~/.irc/local gesichert sind, bleiben bestehen.

Mit /SAVE werden alle Einstellungen im IRC-Client, z.B. die von /SET, /ALIAS oder /NOTIFY, in der Datei ~/.ircrc gesichert und werden so automatisch beim nächsten Start des Clients eingelesen.

 

/SET <Variable> [<Wert>]
Mit /SET kann man Einstellungen am Client vornehmen. Die Möglichkeiten die der /SET-Befehl bietet, sind sehr umfangreich, und daher kann hier nur ein winziger Teil erwähnt werden. Für eine komplette Übersicht schlage man, wie immer, im ircII-Hilfesystem unter "/SET" nach.

Die hier aufgeführten Variablen sind nur eine willkürliche Auswahl. Sie können entweder den Wert on oder off haben.

Einige SET-Variablen

SHOW_CHANNEL_NAMES
Bei einem /JOIN werden alle Benutzer auf dem Kanal angezeigt.
HOLD_MODE
Der Client wartet auf das Drücken der Return-Taste, wenn die Ausgaben das Ende des Bildschirms erreicht haben.
AUTO_WHOWAS
Liefert ein /WHOIS keine Informationen weil der Benutzer inzwischen nicht mehr im IRC oder seinen Nickname gewechselt hat, wird vom Client automatisch ein /WHOWAS ausgeführt.
SEND_IGNORE_MSG/WARN_OF_IGNORES
Bestimmen ob Warnungen beim Verwenden des /IGNORE-Befehls angezeigt und verschickt werden sollen.
NOVICE
Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, kann man nicht alle Befehle des Clients benutzen. Genaues siehe unter /HELP set novice.
LOG
Steuert ob ein logfile geführt werden soll oder nicht. Das heißt, alles, was im IRC passiert, wird in in der Datei IrcLog mitgeloggt.

/ALIAS

Mit /ALIAS ist es möglich IRC-Befehle abzukürzen oder umzubenennen.

/BIND

Mit /BIND kann man Tastenkombinationen mit IRC-Befehlen belegen.

 

Einstellungen über die .ircrc

Über die Datei .ircrc im eigenen Heimverzeichnis ($HOME/.ircrc) kann man permanente Einstellungen für den ircII-Client speichern. Diese Datei enthält Befehle, die beim Starten des Clients aufgerufen werden. Man kann diese Befehle genauso tippen, wie man sie auch im laufenden Client tippen würde. Allerdings kann man hier das führende Slash / bei Befehlen weglassen. Über die Shell kann man drei Einstellungen mit Umgebungsvariablen an dem ircII-Client vornehmen:

IRCNICK
Der Standard-Nickname. Wenn man diese Variable setzt, braucht man nicht mehr beim Clientaufruf einen Nickname anzugeben.
IRCNAME
Der Text im Real name-Feld. Er darf maximal 50 Zeichen lang sein.
IRCSERVER
Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von IRC-Servern. Der erste Server ist der default Server. Die folgenden werden benutzt, wenn der jeweils vorherige ausfällt.